R-Wert | Temperatur | Jahreszeit | Einsatzbeispiel |
1-1,5 | bis +7° C | Frühling, Sommer, Herbst | Camping im Sommer |
1,5 – 2,5 | bis +2° C | Frühling, Sommer, Herbst | Camping im Frühjahr und Herbst |
2,5 – 3,5 | bis -5° C | Frühling, Sommer, Herbst, gemäßigte Winternächte | Ganzjahrescamping |
3,5 – 4,5 | bis -11° C | Alle Jahreszeiten | Biwaks im alpinen Umfeld |
4,5 – 5,5 | bis -17° C | Winter | Winterbiwaks |
5,5 – 6,5 | bis -22 °C | Winter, Expeditionen | Expeditionen |
über 6,5 | ab -22 °C | Extreme Winter- und Expeditionseinsätze | Extremeinsätze auf Polarexpeditionen etc. |
Silpoly Tarp 3×1.5m in Marpat Camo

130g Tarp
Giersch-Pesto
Der Giersch: Für Gärtner eher lästig, auf dem Speiseplan der absolute Hit. Statt das vermeindliche Unkraut zu bekämpfen, kann es zu leckeren Gerichten verarbeitet werden. Was sich lohnt, denn der Giersch enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Er kann zum Beispiel als Tee getrunken werden und wirkt so unter anderem gegen Rheuma und Gicht. Er eignet sich aber auch hervorragend als Zutat für Suppen und Salate.
Eine sehr leckere Verwendung findet der Giersch in einem Pesto.
Zutaten:
- 100 g Giersch
- 75 g Pinien- oder Sonnenblumenkerne
- 250 ml Olivenöl
- 100g Parmesan
- Salz und Pfeffer
- Optional Knoblauchzehen
Zubereitung: Den Giersch gut waschen, trocknen und von dickeren Stängeln befreien. Dann alle Zutaten klein schneiden und vermengen oder in einen Mixer gegeben und zerkleinern. Anschließend kommt das Pesto in ein sauberes Schraubglas. Eine Schicht Öl obendrauf und fest verschlossen ab damit in den Kühlschrank.
Holunderblüten-Sirup
Bis Ende Juni blüht der Holunder und verströmt einen herrlichen Duft. Er eignet sich wunderbar für die Herstellung von Tee bei Fieber und Erkältung, aber auch als Zutat für Gelees und Limonaden. Zu Sirup verarbeitet sind die Holunderblüten eine tolle erfrischende Zutat für sommerliche Getränke.
Zutaten:
- 20-25 Holunderblütendolden
- 1 kg Zucker
- 1 Zitrone (in Scheiben geschnitten)
- 1 Liter Wasser
- Flaschen
- 1 Sieb oder Geschirrtuch
Zubereitung: Der Zucker wird im Wasser aufgekocht und köchelt dann fünf Minuten unter Rühren weiter. Dann fügst du die gewaschenen Holunderblütendolden und die Zitronenscheiben in den noch heißen Sirup und lässt ihn 24 Stunden ziehen. Am nächsten Tag wird die Flüssigkeit durch ein Sieb oder, wer den Sirup klarer haben möchte, durch ein Geschirrtuch abgeseiht. Danach wir er nochmal für fünf Minuten aufgekocht. Anschließen füllst du den noch heißen Sirup in saubere Flaschen.
Spitzwegerich-Sirup gegen Erkältungsbeschwerden
Spitzwegerich ist vielen von uns wahrscheinlich bekannt als hilfreicher Hustensirup während der Erkältungszeit. Das Heilkraut hat nämlich besonders positive Auswirkungen auf die Atemwege. Außerdem stillt der Spitzwegerich juckende Mückenstiche und hilft bei der Wundheilung. Aber auch in der Küche kommen seine Blätter und Blüten zum Einsatz. Wir haben heute aber ein Rezept für den Klassiker: den Spitzwegerich-Sirup. Da die Zubereitung einige Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt es sich, bereits jetzt damit loszulegen, so steht er zur Erkältungszeit sofort parat.
Zutaten:
- zwei Handvoll Spitzwegerichblätter
- 250 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
Zubereitung: Den Spitzwegerich, wenn nötig waschen und trocken tupfen. Die Blätter quer in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Die Blätter werden dann abwechselnd mit dem Zucker in einem sauberen und desinfizierten Glas geschichtet. Zwischendurch die Masse immer wieder mit Hilfe eines Löffels festdrücken. Zum Schluss kommt nochmal eine Lage Zucker auf den Spitzwegerich und sollte ihn gut bedecken. Danach wird das Glas verschlossen und zum Durchziehen für zwei Monate an einem dunklen Ort aufbewahrt. Nach zwei Monaten wird der Sirup in einem Wasserbad langsam erwärmt. Anschließend gebt ihr den Saft der Zitrone sowie 20 mal abgekochtes, warmes Wasser hinzu und lasst den Sirup zwei Stunden ziehen. Danach gießt ihr ihn durch ein Sieb in ein neues, desinfiziertes Schraubglas ab. Nun ist er bei den ersten Erkältungsanzeichen zur Stelle.
Wilkräuter-Salat mit Gänseblümchen
Das Gänseblümchen ist wohl die hübscheste unter den essbaren Wildpflanzen und ein echtes Allround-Talent. Seinen Einsatz finden seine rosafarbenen Blüten als leckere Zugabe zu Wildkräutersalaten oder als frisch aufgebrühter Tee bei Erkältungen. Äußerlich angewandt hilft das Gänseblümchen bei kleinen Wunden und Hautleiden wie Akne oder Neurodermitis. Wenn ihr Lust habt fleißig Gänseblümchen zu sammeln, dann könnt ihr die Blüten zu einem leckeren Gelee verarbeiten. Wir stellen euch heute die Variante Wildkräuter-Salat vor mit den Pflanzen, die ihr aktuell finden könnt. Diese lassen sich je nach Geschmack bunt variieren.
Zutaten:
- ein bis zwei Handvoll Gänseblümchenblüten
- Dann könnt ihr essbare Wildpflanzen nach Belieben zusammenstellen. Aktuell findet ihr diese häufig:
- eine Handvoll Löwenzahnblätter (die kleinen schmecken weniger bitter)
- eine Handvoll Gierschblätter
- eine Handvoll Vogelmiere
- optional 1 Zwiebel
- Für die Vinaigrette:
- 6 EL Olivenöl
- 3 EL Essig (Sorte nach Belieben)
- 1 TL Honig
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: Alle Kräuter gut waschen und bis auf die Gänseblümchenblüten in kleine, mundgerechte Stücke schneiden oder rupfen. Die Zutaten für die Vinaigrette vermengen. Von den Gänseblümchenblüten stellt ihr am besten einige als Dekoration beiseite, bevor ihr die Kräuter (mit einer klein geschnittenen Zwiebel) in einer Schüssel vermengt. Dann kommt das Dressing darüber und der Salat wird mit den restlichen Gänseblümchenblüten dekoriert. Viele Rezepte wie zum Beispiel das Pesto und den Sirup könnt ihr mit allen erdenklichen essbaren Wildpflanzen zubereiten. Außerdem lassen sich mit den meisten Pflanzen heilsame Tees aufgießen. Da sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Not so quick, but dirty LavViR!
Bis jetzt…
In der letzten Zeit kamen fuer uns beide nur zwei Unterkuenfte zum Einsatz:
Der Laufbursche CubenTanzpalast oder ein 3×3 Tarp.
Idee und Planung…
Ein Unterschlupf, der ein wenig mehr Privatsphaere/Wetterschutz bietet und vielleicht auch noch ein wenig groesser als der Tanzpalast ist, waere ja auch mal nett, oder?
Die ersten Gedanken kreisen um eine asymmetrische Pyramiden-Form (es existieren jetzt schon drei verschiedene Papiermodelle im Massstab 1:10!), aber irgendwie….
Erst ein Bild eines Zeltes in Tipi/Lavvu-Form bringt unsere Planungen dann ein Stueckchen weiter:
Die Suchmaschine unseres Vertrauens spuckt in ihrer Bildersuche dann doch einige huebsche Anschauungsobjekte zum Vorschein. Nach kurzer Diskussion beschliessen wir, das es nen Lavvu wird!
Mit Bleistift, Zirkel, Geodreieck und Lineal entsteht dann fix die erste Zeichnung. Aber wie lang sind denn jetzt nun die Seiten???? SYN(), COS() und TAN() sind bei uns beiden doch schon ein paar Jaehrchen her. Wenn das mal kein Grund ist, unsere angestaubten Kenntnisse mal ein wenig aufzufrischen!
Die 2m Stangehoehe der Discounter-Tarp-Stange und Ausnutzung fast der gesamten Stoffbreite sind die Grundlagen, anhand derer wir die Abmessungen erraten…
Materialauswahl…
Zum Glueck finden sich in unserer Grabbelkiste dann so einige „Zutaten“, um einen Prototypen zu wagen, (fast) ohne Material ordern zu muessen.
- einige laufende Meter SilPoly (90g/qm)
- ein wenig PU-Zeltboden (120g/qm?)
- 15mm Gurtband
- Aquaquard 3C Reissverschluss
- 2mm PE Schnur
- Kabelbinder
- 2 Tankas
- Stahlstange vom Tarp eines Discounters
…and Cut!
Benoetigt eine solche Zeltform eigentlich einen Cat-Cut?
Sicher sind wir uns nicht, aber versuchen wollen wir es dann doch – kurzerhand dann Pi-mal-Daumen 2cm pro laufenden Meter Stofflaenge (aufgerundet auf den naechsten vollen cm) beschlossen und einen „Schablonenstreifen“ basteltn, um es beim Zuschneiden dann leichter zu haben.
Nun heisst es, auf dem Boden herumkriechen um die Stoffbahnen anzuzeichnen und auszuschneiden…. Wohl dem, der einen grossen Schneidetisch hat!
Die Form der Luefter macht uns noch ein wenig Kopfzerbrechen, aber irgendwann entscheiden wir, das wir zwei gegenueberliegende Bahnen im oberen Bereich gerade abschneiden und die Kante dann um-, sowie breitere Stoffstuecken (die spaeteren Luefter) annaehen. Hat funktioniert, auch wenn es nicht perfekt aussieht…
…naehen… oder: Doppelte Kappnaehte? Was ist das?
Da wir beide bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Erfahrung mit dem Naehen von Kappnaehten haben, naehen wir erst mal eine kleine Probenaht auf einem Reststueck…. Sieht doch ganz gut aus, also wagen wir uns an die grossen „Lappen“!
So ein Haufen Stoff ist halt doch was anderes als nen handlicher Rucksack – mehr als einmal verirrt sich die Naehnadel auf Stoffstuecke, die eigentlich gar nicht dafuer vorgesehen sind. Besonders als zum Schluss die Verstaerkungen aufgenaeht werden. Und warum sind die beiden zuletzt geschnittenen Bahnen eigentlich auf je einer Seite 12cm zu kurz? Die vielfarbigen Flueche geben wir hier jetzt nicht wieder!
Vom Naehen gibt es keine Photos zu sehen – Auch nicht auf Nachfrage!
ULTFWT
Kurz bevor es zum Wintertreffen des Forums geht, naehen wir noch eben schnell die letzten Verstaerkungen und Abspannpunkte an. Schliesslich soll uns das LavViR als Unterkunft dienen.
Im frostigen Kaltenwestheimer Wind dann der Probeaufbau: Mit Muehe und Not klopfen wir rundherum die Heringe in den hartgefrorenen Boden, dann schnell die Stange aufstellen, aber irgendwie will das nicht so richtig, also zupfen wir ein paar Heringe. Zweiter Versuch mit stehender Stange und helfenden Haenden!
Irgendwie verhaelt sich unsere Unterkunft in spe aber sehr stoerrisch – der Blick ins Innere gibt Gewissheit: Die Tarpstange der Muelheimer Discounter Brueder praesentiert sich uns stolz in V-Form.
Also packen wir alles wieder zusammen, bauen den Tanzpalast wieder auf und verschieben den Aufbau auf spaeter…
…steht….
Nach kurzer Recherche im Netz bestellen wir dann 2x 1 Meter 20mm Carbon-Rohr, ein passendes carbon-Stueck als Steckung, der Baumarkt steuert zwei Endstopfen bei… (ein wenig ueberdimensioniert – insgesamt 198g)
Fazit
- Rechnen statt schaetzen!
- Vorm Schneiden lieber mal nachmessen…
- 4 Haende sind beim Naehen doch echt von Vorteil
- Gekaufte Tarpstangen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren
- dicke Nadeln hinterlassen grosse Löcher im SilPoly!
- Cat-Cut – an den langen Naehten weniger, an den Unterkanten wenigstens etwas!
Gewichtiges
- Zelt incl. Abspannleinen 1370g
- Stange 20x2000mm Carbon 203g
- Packbeutel 54g
Die naechste Stoffbestellung geht jetzt raus – das ganze war ja als Prototyp gedacht!
MYOG-Linkliste — Sonstiges
Ja, welcher Wanderer kennt sie nicht? Die Frage, wieviel Gas sich noch in der Gaskartusche befindet…
Dabei gibt es einen einfachen Trick:
Man nehme daheim eine volle und eine leere Kartusche der gleichen Sorte, lege beide in ein Wasserbecken und markiere die Wasserlinie. Nun uebertraegt man beide Linien noch auf die volle Kartusche.
Unterwegs benoetigt man dann nur noch ein wenig Wasser, um abschaetzen zu koennen, wieviel Gas sich noch im Metallbehaelter befindet
Bei einigen Modellen sind direkt passende Markierungen auf die Kartusche aufgedruckt.
Geschützt: MYOG Tschum 2p
MYOG Linkliste — Biwaksack
MYOG-Linkliste — Skills
MYOG-Linkliste — Kocher
MYOG-Linkliste — Bekleidung
Schlafsack / Quilts
- Daunen-Karo-Quilt by ramblinghemlock
- Karo Step Down Comforter von Raeuberin im ULTF
- Anleitung von Dubber auf YT
- KuFa Quilt by Tramplite.com
- Umbau eines Cumulus Xlite zu einem Quilt von Knilch
- Daunen Duo der Beuteltiere
- RayWay Duo der Beuteltiere
- Apex-Quilt Anleitung von Micha90
- Anleitung Schlafsack auf backpacking.net
- MYOG Huettenschlafsack vom Alex
- Karo Down Comforter der Raeuberin
- DaunenDuoQuilt bei wieweitnoch.de
Rucksaecke
- Ein Rucksack mit Rollverschluss von Andreas_K *
- Ein robuster Rucksack fuer Wintertouren von Andreas_K
- Ein Rucksack mit Frontoeffnung von Andreas_K
- …und noch ein Rucksack von Andreas_K
- …und noch ein Rucksack – Update von Andreas_K
- Packsack Lite vom Laufburschen *
- PluennenSack III bei Pluennenkreuzer.de
- PluennenSack IV bei Pluennenkreuzer.de
- G4 Bauanleitung *
- Modifizierungen am G4
- der Hackpack bei Saegeblog.de *
- Frakta-Rucksack auf Bergreif.de/li>
- DIY Rucksack auf Bergreif.de
- Hackpack Rucksack aus Ikeatasche von Kili *
- Rucksackidee mit Erfahrung von #packlessplaymore
- Rucksackworkshop bei quittenbrot
- Simple Pack 3 bei quittenbrot
- Murmur Hyperlight auf practicalbackpacking
- MYOG (Golite) Breeze auf BPL
- Cuben Rucksack by mountainultralight
- Minimist vom NWbackpacker
Packsaecke
Tarp
- MYOG Tarp bei Bergreif.de
- Tarp for Two bei Pluennenkreuzer.de
- HexHex bei Pluennenkreuzer.de
- Tarp aus 5 Dreiecken von SirWesley
- Nur ein Tarp von Andreas_K
- z-Packs-Tarp fuer Arme von Schwyzi
- Quick and Dirty Tarp fuer Arme von Magic
- Tarp ziemlich nah an meinem Optimum von Barbarix
- Quick & Dirty Tarp von Micha90 *
- MYOG Sub100 Tarp von Micha90
- Ray Way Tarp-Kit von Ray Jardine
- Hex Tarp von diygearsupply and how to cut for it
- Winter Tarp von diygearsupply
- UL Asym Tarp von diygearsupply
- Tarp-Formen auf theultimatehang
- 247g Tarp aus Gleitschirmnylon (mit Mueckennetz) von Micha90
- HEX 12 Tarp von Ripstoffbytheroll
- Tarptent von ChristianS
- Henry’s Original Tarptent & Tarptent-for-2
- Anleitung Cuben Tarp mit Beaks
- Hex Tarp
- Bikepacking Tarp Thread
- Ben’s Tarptent3
- Jones Tarptent
- Jones 2Pound-2Person-Tent
- Tramplite Cuben Shelter
- Shelter in Tramplite Style
- Tschum 2P Schnittvorlage
- MyOG Shangri-La-3 by howtnted
- OpenSource Tramplite Clone?
- Pyramiden Tarp Zelt auf Berfgreif
- Pyramid und Mid Shelter Zusammenfassung auf dem outdoor-blog
- SL Polycro Tarp von Eric
- Ein Hauch von nichts von Eric
Geschützt: MYOG (Golite) Breeze
Ob du Apex oder HL nimmst hängt davon ab, ob du der „Wärme ist vom Loft abhängig“ Schule al a Ray Jardine anhängst oder dich lieber nach den Empfehlungen der Norm EN13537 richtest.
Aus dieser Tabelle kannst du dir nach deinen Vorstellungen das optimale raussuchen, ich habe mich auf die Materialstärken beschränkt die bei ExTex erhältlich sind:
Isomaterial | g/m² | Preis | CLO g/m² |
CLO gesamt |
Loft | Rating EN |
Rating Jardine |
HL | 100 | 8,90 € | 0,022 | 2,2 | 2,2 cm | 19 °C | 19 °C |
HL | 200 | 17,80 € | 0,022 | 4,4 | 4,4 cm | 7 °C | -1 °C |
HL | 300 | 26,70 € | 0,022 | 6,6 | 6,6 cm | -5 °C | -20 °C |
APEX | 100 | 10,90 € | 0,024 | 2,4 | 1,9 cm | 18 °C | 21 °C |
APEX | 133 | 12,90 € | 0,024 | 3,192 | 2,5 cm | 14 °C | 16 °C |
APEX | 200 | 17,90 € | 0,024 | 4,8 | 3,8 cm | 5 °C | 5 °C |
APEX | 233 | 23,80 € | 0,024 | 5,592 | 4,4 cm | 1 °C | -1 °C |
APEX | 266 | 25,80 € | 0,024 | 6,384 | 5,0 cm | -4 °C | -6 °C |
APEX | 300 | 23,80 € | 0,024 | 7,2 | 5,7 cm | -8 °C | -12 °C |
Gefunden bei Martin im Trekking-Ultraleicht-Forum
Klimatabellen
Um nicht immer suchen zu muessen…
…gibt es hier den Link zur Klimatabelle von Meteoblue
Auslegung fuer Quilts
Faustformel:
Aus einem Posting auf „Outdoorseiten.net“ uebernommen:
was für mich funktioniert, ist diese faust-formel für einen quilt:
T-limitwert = 17,5 – (3,5 x loft)
das gibt allerdings für mich schon den wert an, wenn ich mit normaler kleidung schlafe.möchte ich es nur in unterwäsche schön warm haben, sieht das so aus:
T-komfortwert = 23,5 – (3,5 x loft)
CLO-Werte
von eurotourist.club (Achtung! Amerikanische Einheiten!)
- Baumwolle .04 CLO / oz
- Merinowolle 0,084 CLO / oz
- Polartec 100, 200, 300 Serie, ein Mikro .16 CLO / oz
- Polartec Pro Thermal Mid 0,185 Loft der CLO / oz
- Polartec Pro Thermal Extreme 0,210 Loft der CLO / oz
- Thermo 0,3 CLO / oz
- Thinsulate 0,33 CLO / oz
- Thinsulate ultra 0,39 CLO / oz
- Thermo Micro 0,49 – 0,53 CLO / oz
- Thermo Pro 0,5 CLO / oz
- Primaloft Infinity 0,57 CLO / oz
- Thermo Micro 0,598 CLO / oz
- Thermo Quallo 0,58 CLO / oz (+/-)
- Thermo extra – 0,58 CLO / oz (+/- )
- Thermo Extreme 0,61-0,68 CLO / oz
- Polarguard 3D, clo 0,63 / oz
- Climashield .65 CLO / oz
- Polarguard Delta, clo 0,68 / oz
- climashield HL, clo 0,68 / oz.
- Primaloft die Eco, de clo 0,68 / oz.
- Exceloft 0,68 CLO / oz
- Down The (550er) .70 CLO / oz
- Primaloft Synergy, clo 0,73 / oz
- Thermic Micro, Clo 0,76 / oz (???)
- Primaloft Sport, clo 0,79 / oz
- Climashield Apex, clo 0,82 / oz
- Coreloft, CLO 0,82 / oz
- Climashield XP , 0,82 CLO / oz
- Primaloft One (alt?), clo 0,84 / oz
- Thinsulate Loft Lite, clo 0,84 / oz
- Primaloft One (neu?), Clo 0,92 / oz
- Down The (625er), clo 0,92 / oz
- Down The (800er), CLO 1,68 / oz
- Down The (850+ er), CLO 2,53 / oz.
CLO-Wert
Extremtextil bietet einen kleinen Ueberblick ueber die Nutzung dieser Werte
CLO wurde 1941 entwickelt, um die Wärmeleistung von Isolationen zu definieren. Mit Hilfe des CLO läßt sich berechnen, wieviel Isolation bei einer bestimmten Temperatur nötig ist, damit eine Person warm bleibt. Als Grundlage wurde der CLO 1 folgendermaßen definiert: die Menge an Bekleidung, die eine ruhende Person benötigt, um sich bei einer Raumtemperatur von 21 Grad Celsius wohl zu fühlen. Dies entspricht in etwa einem von einem Mann getragenen Geschäftsanzug (Hemd, Unterhemd, Hose und Jacke). Daraus ergibt sich, dass je höher der CLO-Wert eines Materials, um so höher ist die Isolationswirkung. Der CLO-Wert läßt sich durch mehrere Lagen addieren. So würde z.B ein Mann mit 2 Geschäftsanzügen übereinander den CLO-Wert von 2 erreichen.
TOG
Der TOG-Wert wurde 1960 entwickelt, um Isolationswerte zu definieren. Bei dem TOG-Test wird ein Prüfmuster (Stoff oder Isolation) im Togmeter genannten Aparat auf eine beheizte Platte gelegt. Mit Hilfe von Thermometern wird die Temperatur auf beiden Seiten des Prüfmusters gemessen. Nach etwa drei Stunden wird der Wärmedurchgangswiderstand aus der Oberfläche der Platte und dem Temperaturunterschied zwischen innerer und äußerer Oberfläche errechnet. Das Resultat wird in m2 K/W angegeben. Für ein leichteres Verständnis wird der Wert oft in TOG (m2 K/W mit 10 multipliziert) angegeben.1 Tog = 0.1 m2 K/W = 0.645 Clo
1 Clo = 0.155 m2 K/W = 1.550 TogUm den Vergleich zu erleichtern, hat das „Department of Performance Textiles at Leeds University“ die folgende Tabelle erarbeitet:
m2 K/W Tog Clo Comfort °C 0.4 4 2.5 15 0.6 6 4 9 0.9 9 6 0 1.0 10 6.5 -10 1.2 12 8 -20 1.55 15.5 10 -30